Am Dienstag vor den Weihnachtsferien hatten Schülerinnen und Schüler der Q2 in Begleitung von Frau Dr. Braun die einmalige Gelegenheit, das Stahlwerk von Thyssenkrupp zu besuchen. Diese Exkursion – organisiert von den Fachschaften Chemie und Erdkunde – bot den Schülerinnen und Schülern nicht nur einen faszinierenden Einblick in die Welt der Stahlproduktion, sondern auch in die Herausforderungen und Innovationen der modernen Industrie.
Schon bei der Ankunft beeindruckte die Gruppe die gigantische und fast dystopisch anmutende Landschaft des Stahlwerks. Riesige Schornsteine ragten in den Himmel, während unzählige Rohre und Förderbänder das Gelände durchzogen. Die Szenerie erinnerte an eine futuristische Welt, in der Technik und Industrie das Bild bestimmen. Viele Schülerinnen und Schüler waren von dieser überwältigenden Kulisse fasziniert.
Ein Höhepunkt des Besuchs war die Besichtigung des Warmwalzbandes. Die enorme Hitze, die von den glühenden Stahlplatten ausging, war deutlich spürbar und vermittelte den Schülerinnen und Schülern einen Eindruck von den extremen Bedingungen, unter denen die Arbeiter hier täglich tätig sind. Die Funken, die beim Walzen des Stahls sprühten, erzeugten ein beeindruckendes Schauspiel, das die Kraft und Energie dieses Prozesses verdeutlichte.
Besonders spannend war die Präsentation zu den aktuellen Herausforderungen, denen sich das Stahlwerk stellt. Ein zentrales Thema war der Einsatz von Wasserstoff anstelle von Koks im Produktionsprozess. Diese innovative Methode soll die CO2-Emissionen drastisch reduzieren und einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz leisten. Die Schülerinnen und Schüler erfuhren, wie Thyssenkrupp an der Entwicklung dieser Technologie arbeitet und welche Schritte unternommen werden, um die Stahlproduktion nachhaltiger zu gestalten.
Der Besuch im Stahlwerk bot den Schülerinnen und Schülern nicht nur wertvolle Einblicke in die Chemie der Stahlherstellung, sondern auch in die Bedeutung von Innovationen für eine nachhaltige Zukunft. Die Exkursion betrachtete immer wieder die Rolle der Industrie im Klimawandel und die Verantwortung, die Unternehmen wie Thyssenkrupp tragen.
Insgesamt war der Besuch im Stahlwerk von Thyssenkrupp eine bereichernde Erfahrung, die den Schülerinnen und Schülern neue Perspektiven eröffnete und das Verständnis für die komplexen Zusammenhänge zwischen Industrie, Umwelt und Technologie vertiefte.