Biologie

Carolin Hauswirth und Paula Lamers des Biologie Leistungskurses Q2 (Adamiok) haben im Rahmen eines Referates über die Stammesgeschichte des Menschen einen großartigen Podcast erstellt. Darin geht es um den Homo […]
Mehr lesen
Im folgenden Erklärvideo erklären zwei Schülerinnen des Biologie-Leistungskurses (Adamiok) anschaulich den vereinfachten Aufbau des menschlichen Gehirns anhand eines selbstgebauten Modells:
Mehr lesen
Die Internationale BiologieOlympiade (IBO) wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert. Dieser Wettbewerb bietet den Schüler*innen vielfältige Möglichkeiten, sich intensiv mit biologischen Fragestellungen auseinanderzusetzen und die eigenen Grenzen zu […]
Mehr lesen
Am 26. September war es endlich so weit. Gemeinsam mit dem Mathe LK und unseren Lehrern Frau Adamiok, Frau Dorn, Frau Stein und Herrn Ader haben wir uns um 06:30 […]
Mehr lesen
Am Freitag (03.06.) machte sich der Biologieleistungskurs der Q1 bei bestem Wetter auf den Weg in den Grugapark Essen, um unter Anleitung der Schule Natur gewässerökologische Untersuchungen durchzuführen. Zentrales Thema […]
Mehr lesen
Das Lichtmikroskop ist eines der wichtigsten Arbeitsmittel der biologischen Forschung. Durch die starke Vergrößerung werden Strukturen sichtbar, die weder mit dem Auge noch mit einer Lupe zu erkennen sind. Damit […]
Mehr lesen
Die internationale JuniorScienceOlympiade (IJSO) ist ein bundesweiter Schülerwettbewerb, der fächerübergreifend naturwissenschaftliche Nachwuchsförderung ab Klasse 5 anbietet. Etwa 3800 Schüler:innen beteiligten sich trotz der Einschränkungen im Schulbetrieb am interdisziplinären Wettbewerb in […]
Mehr lesen
Bakterien können durch Genregulation flexibel auf Umweltbedingungen reagieren: Die Biosynthese von Proteinen beansprucht Energie und Rohstoffe. Lebewesen, die nur die gerade nötigen Proteine produzieren, haben Vorteile. Sie setzen sich im […]
Mehr lesen
Das Flüssig-Mosaik-Modell stellt die heute allgemein akzeptierte Vorstellung vom Aufbau der Biomembran dar. Es dient als Grundlage der aktuellen zellbiologischen Forschungen. Im Biologieunterricht der Einführungsphase haben sich die Schüler:innen intensiv […]
Mehr lesen
Jeden Tag teilen sich Milliarden Körperzellen. Genauso oft muss die DNA, die Desoxyribonukleinsäure, verdoppelt werden. Die DNA ist ein Biomolekül, das in allen Lebewesen und in manchen Viren vorkommen. Eine […]
Mehr lesen