Katholische Religionslehre

Katholische Religionslehre

Im Religionsunterricht haben wir euch im Blick, ganz so, wie ihr seid. … mit Leib und Seele, mit Kopf, Herz und Verstand, mit eurem Zuhause und mit eurer Zukunft. Wir wollen nicht nur Wissen vermehren, sondern uns mit euren Erfahrungen auseinandersetzen und über Orientierung im Leben nachdenken.

Ihr könnt große Fragen des Lebens stellen:

  • Wer bin ich?
  • Hat mein Leben einen Sinn? Wie finde ich mein Glück?
  • Trage ich Verantwortung? Für wen?
  • Warum ist die Welt gut und schön, aber auch schrecklich zugleich?
  • Existiert Gott? Wenn ja, was hat er mit den Menschen zu tun?
  • Hört er uns, wenn wir beten? – Wie verhält er sich zum Leid der Menschen?
  • Wie können wir das Unsagbare ausdrücken?
  • Wer ist Jesus? Was ist seine Botschaft ?
  • Welchen Weg gehen wir, wenn wir nicht gleichgültig sein wollen?
  • Wofür treten Christen ein?
  • Wogegen leisten sie Widerstand?
  • Was ist mit der Unsterblichkeit?

Auf all diese Fragen gibt es keine einfachen Antworten, vielleicht nur Antwortangebote. Im Religionsunterricht können wir miteinander diese Fragen besprechen und jeder kann seine Auffassung zur Diskussion stellen. Wir hören dabei gemeinsam auf Worte der Bibel und Erfahrungen aus der Kirchengeschichte und nehmen auch Erkenntnisse anderer Weltanschauungen und Religionen in den Blick. Diejenigen unter euch, die sich dem christlichen Glauben verbunden fühlen, können ihn dabei vertiefen und wachsen lassen. Jene unter euch, die neugierig auf Religion und den christlichen Glauben sind, können ihn besser kennen lernen und sich mit ihm auseinandersetzen.

Klassen:
Alle Jahrgänge werden durchgängig zweistündig in der Sek I, dreistündig in der Sek II unterrichtet.

Klassenstruktur:
In der Sek I werden alle katholischen Schüler:innen verschiedener Klassen einer Jahrgangsstufe in einer Lerngruppe unterrichtet.
In der Sek II findet gewöhnlicher Kursunterricht statt.

Fachkolleginnen und -kollegen:

katholische-religion

Fragen und Antworten

Auf welchen Aufgaben und Zielen basiert der Unterricht?

Religiöse Bildung achtet die Würde des Menschen. Sie vermittelt die Achtung vor der Schöpfung und damit einen verantwortungsvollen und nachhaltigen Umgang mit unseren Lebensgrundlagen. Dieses Verständnis vom Menschen und der Welt ist begründet in der Liebe und der Zuwendung  Gottes. Jesus Christus bezeugt in seinem Leben und in seiner Verkündigung, was Inhalt und Grund christlichen Glaubens ist.

Der Prozess religiöser Bildung soll dahin führen, dass die Schülerinnen und Schüler die Fähigkeit zu einem verantwortlichen, toleranten Umgang mit dem christlichen Glauben erwerben – dies auch im Umgang mit anderen Religionen und Weltanschauungen, vor allem aber mit ihrer  eigenen Religiosität.

Unser Unterricht möchte dabei den Raum für die Entwicklung und Ausbildung einer eigenen Fragehaltung und Orientierungsfähigkeit geben. Wir nehmen die Fragen und Antwortversuche unserer Schülerinnen und Schüler  ernst und ermutigen sie zu einer eigenen Stellungnahme und Urteilsbildung. Der Aufbau und Erhalt von einem positiven Selbstwertgefühl, auch durch das Sich-bejaht-Wissen von Gott, sind förderlich.

Ein Versuch, unseren Schülerinnen und Schülern nicht alles, aber Wichtiges für ein religiös fundiertes Gelingen ihres Lebens anzubieten.

Welche Unterrichtsvorhaben sind für die Jahrgänge 5 und 6 vorgegeben?

  • Wer bin ich? Warum lebe ich? – Nachdenken über Grund und Sinn des eigenen Lebens
  • Wer ist Gott? Woher weiß man, dass es Gott gibt? – Nachdenken über Gott
  • Die Bibel lesen – Begegnung mit einem besonderen Buch
  • Zwischen Zweifel und Zuversicht – Abraham und Sara mit Gott auf dem Weg
  • Jesus wendet sich den Menschen zu – Das Handeln Jesu zwischen Ermutigung, Herausforderung und Ärgernis
  • Das Evangelium breitet sich aus – Die Anfänge der Kirche
  • Christsein in einer Gemeinde – auch heute noch?
  • Der Traum von einer besseren Welt – Die Bewahrung der Schöpfung als Gottes Auftrag für den Menschen
  • Wie andere ihren Glauben leben – Jüdisches und muslimisches Leben in unserer Gesellschaft
  • Das Leben vor Gott zum Ausdruck bringen – Stille, Meditation und Gebet
  • Feste unterbrechen den Alltag – Die Frage nach der Bedeutung von Festen im Leben eines Menschen (z.B. Weihnachten, Ostern)

Welche Schülerbücher werden benutzt?

  • Zeit der Freude, Patmos (5,6)
  • Wege des Glaubens, Patmos (7,8)
  • Zeichen der Hoffnung, Patmos (9,10)
  • Vernünftig Glauben, Schöningh (Sek II)
  • Bibel – Einheitsübersetzung

Worauf beruht die Leistungsbewertung?

Beurteilungsbereich „Sonstige Leistungen im Unterricht“

Der Beurteilungsbereich „Sonstige Leistungen im Unterricht“ erfasst die im Unterrichtsgeschehen durch mündliche, schriftliche und praktische Beiträge erkennbare Kompetenzentwicklung der Schülerinnen und Schüler. Bei der Bewertung berücksichtigt werden die Qualität, die Quantität und die Kontinuität der Beiträge. Zum Beurteilungsbereich „Sonstige Leistungen im Unterricht“ – ggf. auch auf der Grundlageder Hausaufgaben – zählen u.a.:

  • mündliche Beiträge zum Unterricht (z.B. Beiträge zu unterschiedlichen Gesprächs- und Diskussionsformen, Kurzreferate, Präsentationen),
  • schriftliche Beiträge zum Unterricht (z.B. Ergebnisse der Arbeit an und mit Texten und weiteren Materialien, Ergebnisse von Recherchen, Mindmaps, Protokolle),
  • fachspezifische Ergebnisse kreativer Gestaltungen (z.B. Bilder, Videos, Collagen, Rollenspiele), Dokumentation längerfristiger Lern- und Arbeitsprozesse (Hefte/Mappen, Portfolios, Lerntagebücher),
  • kurze schriftliche Übungen sowie Beiträge im Prozess eigenverantwortlichen, schüleraktiven Handelns (z.B. Wahrnehmung der Aufgaben im Rahmen von Gruppenarbeit und projektorientiertem Handeln).

Suchtprävention

Das Unterrichtsvorhaben „Suchtprävention“  ist ein Baustein unseres schulinternen Curriculums der Fächer Religion und praktische Philosophie.

Details können Sie hier erfahren.

Kann man sich vom Religionsunterricht befreien?

Schülerinnen und Schüler sind von der Teilnahme am Religionsunterricht auf Grund der Erklärung der Eltern befreit. Haben die Schülerinnen und Schüler die Religionsmündigkeit erreicht (Vollendung des 14. Lebensjahres), so können sie auf Grund der eigenen Erklärung befreit werden. Die Erklärung muss der Schulleitung, der Stufenleitung und den Fachkollegen  schriftlich mitgeteilt werden. Das Formular ist bei den Fachkollegen zu erhalten. Unabhängig von der Religionsmündigkeit müssen die Eltern die Befreiung ihrer minderjährigen Kinder unterzeichnen.

Die Eltern sind über die Befreiung zu informieren. (§ 31.6 SchulG)

Schülerinnen und Schüler, die nicht am Religionsunterricht teilnehmen, nehmen am Fach Praktische Philosophie teil.

In der gymnasialen Oberstufe besteht die Verpflichtung, nach einer Befreiung vom Religionsunterricht das Fach Philosophie zu belegen. (§ 32 SchulG)

Neuigkeiten aus dem Fachbereich Katholische Religion

Online-Lesereise „Sucht hat immer eine Geschichte “

Seit einigen Jahren kooperiert die Otto-Pankok-Schule mit der Ginko-Stiftung im Bereich der Suchtprävention. Daher möchten…


Klagewand - Hiob und heute

Klagewand Leiden. Was ist das überhaupt? Das fragten wir uns im Religionsunterrricht. Deshalb beschlossen wir…


Buchenthal, Gabriele
Schul- und Unterrichtsentwicklung, Latein, Kunst, Katholische Religionslehre

Fächer

Latein, Katholische Religion

Funktionen

Koordination der Schul- und Unterrichtsentwicklung

Kontakt

E-Mail: Gabi.Buchenthal@Otto-Pankok-Schule.de

Telefon: Über das Sekretariat

Kunkel, Sarah
Deutsch, Katholische Religion, Geschichte

Fächer

Deutsch, Katholische Religion, Geschichte

Funktionen

Ausbildungsbeauftragte

Kontakt

E-Mail: Sarah.Kunkel@Otto-Pankok-Schule.de

Telefon: Über das Sekretariat

Maaßhoff, Beate
Biologie, Katholische Religion, Prävention/Suchtprävention

Fächer

Biologie, Katholische Religion

Funktionen

Prävention/Suchtprävention

Kontakt

E-Mail: Beate.Maasshoff@Otto-Pankok-Schule.de

Telefon: Über das Sekretariat

Meiselbach, Julian
Mathematik, Musik, Katholische Religion, Schüler helfen Schülern, Chor- und Orchester-Projekte

Fächer

Mathematik, Musik, Katholische Religion

Funktionen

Känguru der Mathematik, Digitales Team, Schüler helfen Schülern, Chor- und Orchester-Projekte

Kontakt

E-Mail: Julian.Meiselbach@Otto-Pankok-Schule.de

Telefon: Über das Sekretariat

Nazaradeh, Annika
Deutsch, Französisch, kath. Religionslehre, Beauftragte für Fremdsprachen

Fächer

Deutsch, Französisch, kath. Religionslehre

Funktionen

Schulplaner, Beauftragte für Fremdsprachen

Kontakt

E-Mail: Annika.Nazaradeh@Otto-Pankok-Schule.de

Telefon: Über das Sekretariat