Sozialwissenschaften/Wirtschaft-Politik

Sozialwissenschaften/Wirtschaft-Politik

Im Fach „Politik/Wirtschaft“ in der Sekundarstufe I bzw. in „Sozialwissenschaften/Wirtschaft“ in der Sekundarstufe II geht es nicht nur um, wie viele Schüler*innen zunächst denken, die aktuelle Politik aus Düsseldorf, Berlin oder Brüssel. Vielmehr geht es um alltägliche Dinge, die aber die Gesellschaft, die Politik oder die Wirtschaft unseres Landes betreffen bzw. diese ausmachen. In der fünften Klasse  werden beispielsweise der Sinn und Zweck der Wahl eines Klassensprechers erarbeitet, in der Klasse sieben fragt man sich etwa, welche Rolle Geld heute spielt und wie es früher entstanden ist, in unseren Wirtschaftskursen im Differenzierungsbereich in den Klassen acht und neun kann man durch die Gründung einer Schülerfirma erfahren, wie ein Betrieb arbeitet und diskutiert unter anderem in der neunten Klasse, wie man sich politisch engagieren kann (etwa in Zeiten der Klimakrise), oder welche Berufsbilder die Zukunft prägen werden. All das dient nicht nur dem Verständnis des Alltags außerhalb der Schule, sondern auch der Vorbereitung auf das dann in der Oberstufe neu einsetzende Fach „Sozialwissenschaften/Wirtschaft“.

Im Allgemeinen beschäftigt sich das Fach „Sozialwissenschaften“ in der Sekundarstufe II mit drei großen Themenfeldern: Wirtschaft, Gesellschaft und Politik. Anders als bei allen anderen Mülheimer Gymnasien hat sich die Otto-Pankok-Schule für eine ökonomische Schwerpunktsetzung entschieden, um Schüler*innen fit für die drängenden ökonomischen Fragestellungen unserer Zeit sowie ihr weiteres (berufliches) Leben zu machen. Somit ist das Fach bei uns auch als „Sozialwissenschaften/Wirtschaft“ ausgewiesen, setzt sich zu zwei Dritteln mit schwerpunktmäßig ökonomischen Themen auseinander, ohne politische oder gesellschaftliche Problemstellungen oder die fachliche Interdisziplinarität zu vernachlässigen. Bereits in der Sekundarstufe I wird dieser ökonomischen Schwerpunktsetzung im inhaltlichen Kanon des Faches Politik/Wirtschaft Rechnung getragen, nicht zuletzt auch durch unsere „Wirtschaftskurse“ im Wahlpflichtbereich der Mittelstufe. Im Zentralabitur wird diese Schwerpunktsetzung in den Themenstellungen der Abiturklausuren ebenfalls berücksichtigt.

Prinzipiell ist „SoWi“, wie Schüler*innen das Fach meistens nennen, eines der Fächer, das den größten Aktualitätsbezug aufweist und versucht das tägliche Leben auf vielfältige methodische Weise erklärbar zu machen. In SoWi werden Schüler*innen sach-, methoden-, urteils- und handlungskompetent, indem sie sich z. B. mit….

Arbeitslosigkeit, Bruttoinlandsprodukt, Chinas Handelspolitik, Devisen, Europa, „fridays for future“, Globalisierung, Hochkonjunktur, Inflation, Jahresabschluss, Kriegsursachen, Lohngerechtigkeit, Märkte, Nettoäquivalenzeinkommen, Ökologie und Ökonomie, Politisches System, Qualitatives Wachstum, Regierungen, Steuern, Taschengeld, UNO, Vermögen, Weltfrieden, Xetra, Yen, Zahlungsbilanz… und noch sooo vielem mehr beschäftigen!

Klassen:

G9: in den Klassen 5, 8, 9, 10, Sekundarstufe II und Differenzierungskurs „Wirtschaft – Wir gründen eine Schülerfirma“ in den Klassen 9 und 10 (Vorstellung der diesjährigen Schülerfirma hier)

Klassenstruktur: 

Im Klassenverband  oder Differenzierungskurs (Sek. I)

Im Kurssystem (Sek. II), ab der Q1 als Grund-, Leistungs- oder Zusatzkurs wählbar

Exkursionen:

möglichst eine Exkursion pro Schuljahr

Lehrer:

Das Besondere am Fach Sozialwissenschaften:

„In Sowi lerne ich Dinge, die ich später täglich brauche. Ich weiß, warum es den Mindestlohn gibt, welche Versicherungen ich bezahle, wenn ich später arbeiten gehe und dass zudem Lohnsteuer fällig wird. Aber ich weiß auch, warum ich diese Sachen bezahle. Das weiß außerhalb der Schule längst nicht jeder.“

„In Politik haben wir fiktive Dönerbuden gegründet und mit diesem Planspiel verstanden, wie die Regeln des Marktes funktionieren.“

„Als wir vor einigen Jahren eine Wirtschaftskrise in Deutschland hatten waren meine Eltern in Sorge um den Arbeitsplatz meines Vaters, der bei einer Bank arbeitet. Aber erklären konnte mir das keiner, Häuser in den USA sollen eine Rolle gespielt haben. Nach meinem Sowi-Kurs konnte ich meinen Eltern den Zusammenhang erklären.“

„Politik in der Unterstufe war noch etwas allgemein. In der Oberstufe wird es dann aber sehr konkret. Man versteht einfach viel mehr, was da draußen so los ist. Heute sehe ich regelmäßig Nachrichten oder lese Zeitung – weil ich es jetzt einfach kapiere, worüber da alle reden. Und kann mir auch noch meine Meinung dazu bilden. Und die sage ich jedem, der sie hören will.“

Blanko_Team

Fragen und Antworten

Welche Inhalte werden im Einzelnen unterrichtet? (Lehrpläne)

Das Fach Sozialwissenschaften hat mit gesellschaftlichen Sachverhalten zu tun, die unmittelbar das Leben der Menschen berühren. Unterricht im Fach Sozialwissenschaften möchte unter anderem einen Beitrag dazu leisten, dass sich bei Schüler*innen ein Interesse an langfristig bedeutsamen gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und politischen Problemen entwickelt. Sie sollen ihr eigenes gesellschaftliches Umfeld, aber auch fremde Lebenswelten aus sachlich-kritischer Distanz wahrnehmen und eine Bereitschaft zur Beteiligung am demokratischen Gemeinwesen ausbilden, bzw. verfestigen.

So verfolgt der sozialwissenschaftliche Unterricht immer zwei Zielrichtungen: Er will die Menschen einerseits als Produkte und andererseits als Gestalter der Gesellschaft verstehen und ihnen damit auch die Möglichkeit geben, sich ein Bild von sich selbst als Teil der Gesellschaft zu machen und in dieser aktiv als mündiger Bürger mitzuwirken.

Themenschwerpunkte in der Sekundarstufe I:

Themen Jahrgangsstufe 5

Themen Jahrgangsstufe 8

Themen Jahrgangsstufe 9

Themen Jahrgangsstufe 10

Diffkurs (Klasse 9-10): „Projekt ‚junior‘ (Schülerfirma) vom Institut der deutschen Wirtschaft“ sowie damit zusammenhängende grundlegende Fragestellungen und ökonomisches Basiswissen.

Themenschwerpunkte in der Einführungsphase der Sekundarstufe II:

  • Ökonomie (Warum wirtschaften wir? Welche wesentlichen Elemente enthält die Soziale Marktwirtschaft? Wie stark ist die Stellung des Verbrauchers?)
  • Soziologie (Warum leben wir in einer Gesellschaft? Wie gestalten wir unser Zusammenleben? Wie lernen wir in der Gesellschaft zu leben?)
  • Politologie (Kein Interesse an Politik? Was bedeutet Politik? Wie werden demokratische Entscheidungen getroffen? Wie zufrieden sind die Bürger?)

Themenschwerpunkte in der Qualifikationsphase der Sekundarstufe II:

  • Wirtschaftspolitik
  • Europäische Union
  • Strukturen sozialer Ungleichheit, sozialer Wandel und soziale Sicherung
  • Globale Strukturen und Prozesse

Welche Bücher werden benutzt?

Floren „Wirtschaft-Politik“ von Klasse 5 bis 9

Floren „Wirtschaft – Gesellschaft – Politik, Band 1“ für die Eph

Floren „Wirtschaft – Gesellschaft – Politik, Band 2“ für die Q1&Q2

Die Schülerbücher werden von der Schule ausgeliehen; lediglich die Schüler*innen des Leistungskurses müssen ihr Schülerbuch anschaffen. Eine Information dazu erfolgt durch die unterrichtenden Fachlehrer*innen.

Wie wird die Leistung in Politik/Wirtschaft bzw. Sozialwissenschaften/Wirtschaft gemessen?

In der Sekundarstufe I schreiben die Schüler*innen keine Klausuren. Es gibt jedoch die Möglichkeit, Inhalte im Rahmen von schriftlichen Übungen abzufragen. Die „sonstige Mitarbeitsnote“ bildet sich aus den vielfältigen Partizipationsmöglichkeiten im Fachunterricht bspw. durch mündliche Beteiligungen, Teilnahme an Diskussionsrunden, Planspielen, Portfolioarbeit und aktuelle Recherchen, gründlich angefertigte Hausaufgaben.

In der Sekundarstufe II kann man Sozialwissenschaften/Wirtschaft als Klausurfach wählen. In der EF wird eine Klausur pro Halbjahr geschrieben, in der Q1 und Q2 zwei Klausuren pro Halbjahr. Alle Klausuren beinhalten Aufgaben zu den drei Anforderungsbereichen (Reproduktion, Analyse, Erörterung). Die Anforderungen für eine gute sonstige Mitarbeitsnote haben sich im Gegensatz zur Sekundarstufe I nicht verändert.

 

Findet in Politik/Wirtschaft bzw. Sozialwissenschaften/Wirtschaft Nachmittagsunterricht statt?

Wirtschaft-Politik liegt in der Sek I in aller Regel im Vormittagsbereich. Sozialwissenschaften/Wirtschaft kann durchaus am Nachmittag unterrichtet werden. Der Leistungskurs in der Q1/Q2 findet immer im Vormittagsbereich, das heißt bis maximal zur 6. Stunde, statt.

Welche Lehrer unterrichten Wirtschaft-Politik bzw. Sozialwissenschaften/Wirtschaft?

Frau Kerbusk, Herr Lochthove, Herr Reinartz, Frau Schroeder, Herr Schnieder und Herr Blümmel unterrichten in allen Jahrgangsstufen. Herr Schnieder bietet zudem in der 9. und 10. Klasse das Wahlpflichtfach „Wirtschaft“ an.

Gibt es Exkursionen im Rahmen des Politik-/Sozialwissenschaftsunterrichts?

Reale Begegnungen im politischen Raum sind für den Politik- und Sozialwissenschaftsunterricht existenziell, um zuvor Gelerntes auch praktisch erlebbar zu machen.

Jahrgangsstufe 5 Rathausbesuch
Jahrgangsstufe 8 & 9 Besuch des Landgerichts
Jahrgangsstufe 10 Betriebspraktika
Jahrgangsstufe EF Besuchs des Landtags in Düsseldorf
Jahrgangsstufe Q1 Individuelle Schwerpunktsetzung
Jahrgangsstufe Q2 Individuelle Schwerpunktsetzung

Im Leistungskurs kann eine thematisch passende Kursfahrt stattfinden, etwa zu den EU-Institutionen nach Brüssel oder Straßburg oder zur UNO nach Wien.

Neuigkeiten aus dem Fachbereich Sozialwissenschaften/Wirtschaft-Politik

OPurify - Schülerfirma bei "Voll die Ruhr"

OPurify ist unsere aktuelle Schülerfirma. Sie hat sich auf die Herstellung von Handseife in verschiedenen…


So fühlt sich Politik an – neunte Klassen Besuchen den Landtag NRW

Am 26.04.2023 besuchten die Klassen 9c, 9d und 9e des Otto-Pankok-Gymnasiums den Düsseldorfer Landtag. Wir…


Blümmel, Felix
Sport, Sozialwissenschaften

Fächer

Sport, Sozialwissenschaften

Funktionen

Kontakt

E-Mail: Felix.Bluemmel@Otto-Pankok-Schule.de

Telefon: Über das Sekretariat

Lochthove, Heribert
Deutsch, Sozialwissenschaften

Fächer

Deutsch, Sozialwissenschaften

Funktionen

Kulturbeauftragter, Kulturschule

Kontakt

E-Mail: Heribert.Lochthove@Otto-Pankok-Schule.de

Telefon: Über das Sekretariat

Reinartz, Stefan
Mathematik, Sozialwissenschaften, praktische Philosophie, PR-Beauftragter

Fächer

Mathematik, Sozialwissenschaften, praktische Philosophie

Funktionen

PR-Beauftragter, Lehrerrat, Känguru der Mathematik

Kontakt

E-Mail: Stefan.Reinartz@Otto-Pankok-Schule.de

Telefon: Über das Sekretariat

Schroeder, Karolin
Deutsch, Sozialwissenschaften

Fächer

Deutsch, Sozialwissenschaften

Funktionen

Ausbildungsbeauftragte

Kontakt

E-Mail: Karolin.Schroeder@Otto-Pankok-Schule.de

Telefon: Über das Sekretariat

Schnieder, Björn
Sport, Sozialwissenschaften, Verwaltungsteam

Fächer

Sozialwissenschaften, Sport

Funktionen

Verwaltungsteam

Kontakt

E-Mail: Bjoern.Schnieder@Otto-Pankok-Schule.de

Telefon: Über das Sekretariat